Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den menschlichen Körper lebensnotwendig sind.
Omega-3-Fettsäuren sind so genannte „gute Fette“. Besonders wichtige Helfer für den Körper sind die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, die die gesunde Funktion des Herzens unterstützen. Omega 3 Kapseln von Marinex enthalten einen hohen Anteil an Omega 3 Fettsäuren:
Eine Kapsel BioCardine Omega-3 enthält:
- 330 mg EPA Omga-3 Fettsäure
- 220 mg DHA Omega-3 Fettsäure
- 50 mg andere Omega 3 Fettsäuren
DHA – Docosahexaensäure: Langkettige Omega-3-Fettsäure, die hauptsächlich in Kaltwasserfischen, Algen und Krill vorkommt.
ALA – Alpha-Linolensäure: Omega-3-Fettsäure, die hauptsächlich in Nüssen und Getreide vorkommt.
Wussten Sie, dass man daher mindestens zweimal pro Woche Fisch essen sollte, um den täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren allein über die Ernährung zu decken?
Die tägliche Einnahme von BioCardine® Omega-3 kann eventuelle Versorgungslücken schließen.
Vorkommen
Alkylglycerole sind natürliche Substanzen. Die höchste Konzentration findet man in der Leber von Kaltwasserhaien, wie dem Grönlandhai (Somniosus mikrocephalus). Alkylglycerole kommen in blutbildenden Organen, wie der Leber, der Milz und dem Knochenmark vor. Darüber hinaus findet man relativ hohe Konzentrationen in der menschlichen Muttermilch.
Biologische Funktion
Alkylglycerole modulieren das Immunsystem. Die unspezifische Abwehr wird gestärkt, indem vermehrt immunkompetente Zellen gebildet werden. Darüber hinaus wird die Zellaktivität gesteigert. Die Immunfunktion des Knochenmarks wird stimuliert, dabei kommt es allerdings nicht zu einer Überstimulation.
Alkylglycerole fördern das Wachstum der nützlichen Darmbakterien Lactobacillus acidophilus und hemmen das Wachstum schädlicher Pilze und Bakterien. Der antibiotische Effekt ist mit dem von Nitrofurantoin vergleichbar.
Nahrungsergänzung
Durch die Entdeckung und Isolierung der Alkylglycerole und die Arbeiten von Astrid Brohult am Karolinska Institut Stockholm, sind standardisierte Präparate mit definiertem Alkylglycerolgehalt entwickelt worden.
Diese werden als Nahrungsergänzungsmittel zur Infektprophylaxe oder bei bestehenden Infekten eingesetzt. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind im Bereich der komplementären Onkologie, wo es zum Beispiel darum geht, Nebenwirkungen der Krebstherapie zu reduzieren.
Vorkommen
Squalen ist in der Natur weit verbreitet, da es in allen höheren Lebewesen und damit auch im Menschen vorkommt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Hautlipide und kommt ebenfalls im menschlichen Blutserum vor. Die natürliche Menge von körpereigenem Squalen im menschlichen Blut beträgt etwa 250 ng/ml.
Squalen kommt in verschiedenen Lebensmitteln in hohen Konzentrationen vor, beispielsweise in Ziegenmilch und in vielen pflanzlichen Ölen wie Olivenöl (0,1–0,7 %), Weizenkeimöl oder Reisöl (unter 0,03 %). Das Hauptvorkommen sind allerdings Fischöle. Am höchsten ist er in Lebertran verschiedener Haie (40–90 %), doch auch in vielen anderen Fischölen ist es in hohem Anteil (bis zu 30 %) enthalten
Eigenschaften und biologische Wirkung
Squalen ist eine farblose, ölige Flüssigkeit, die aufgrund ihres ungesättigten Charakters aus der Luft Sauerstoff aufnimmt und leicht polymerisiert. Es ist nahezu unlöslich in Wasser, aber gut löslich in Aceton, Ether, Petrolether und anderen unpolaren Lösungsmitteln. Squalen ist ein Antioxidans und kann im Gegensatz zu den meisten anderen Antioxidantien in höheren Konzentrationen im Körper gespeichert werden. So können beispielsweise Lycopene und Ubichinon nicht auf hohem Niveau im menschlichen Körper gespeichert werden, da sie bereits bei Konzentrationen von mehr als 10 µM toxisch wirken, während Squalen selbst bei 100 µM nicht toxisch wirkt.
Verwendung
Squalen wird industriell zu Squalan hydriert, das als Salbengrundlage, aber auch als Schmiermittel und Transformatorenöl Verwendung findet.
Squalen ist Bestandteil von Adjuvanzien wie zum Beispiel AS03 und MF59, die als Wirkverstärker Impfstoffen zugesetzt werden. Squalenhaltige Adjuvanzien sind beispielsweise in den Impfstoffen Pandemrix oder Celtura enthalten, die in Deutschland zur Eindämmung der Pandemie H1N1 2009 im Rahmen der Schweinegrippe-Impfung eingesetzt wurden.
In der Alternativmedizin wird Haifischleberöl als Mittel gegen Krebserkrankungen und gegen das atopische Ekzem verwendet. Für die Verwendung des Haifischleberöls oder eines seiner Bestandteile als Therapeutikum liegen derzeit keine ausreichenden Belege in Form von klinischen Studien vor – experimentelle Arbeiten an Tieren weisen aber auf eine mögliche Wirksamkeit hin.
Marinex International setzt ihre ganze Erfahrung und ihr ganzes Wissen bei der Herstellung von BioMarine®1140 und BioCardine®Omega-3 ein, um Sie mit hochwertigen Produkten für Ihre Gesundheit zu unterstützen. 17 Jahre Erfahrung mit über 40 klinischen Studien, welche die Wirksamkeit der Produkte belegen, sprechen für sich. Ärzte, Mediziner, oder Apotheker können diese gerne bei uns anfordern.
Interessiert? Gerne helfen wir Ihnen bei weiteren Fragen.
Telefon: 07131 724 35 08
Fax: 07131 724 35 09
E-Mail: info@marinexgermany.de
Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir antworten innerhalb von 48 Stunden und beraten Sie gerne.
[contact-form-7 404 "Not Found"]